Das C320 ist ein 1-poliges AC- und bidirektionales DC-Schütz in der Leistungsklasse bis 1.000 A. Es gewährleistet ein sicheres Abschalten hoher Lasten und schützt zuverlässig bei einer Störung der Anlage.
Typische Applikationen sind der Einsatz als Hauptschütz in Batteriemanagementsystemen von Hochvolt-Fahrzeugbatterien, in Ladesäulen für die E-Mobilität, in Batterieprüfständen aber genauso in den DC-Kreisen von Wechselrichtern von Photovoltaik-Anlagen.
Eine sehr effiziente keramische Lichtbogenkammer, die doppelte Kontaktunterbrechung und das hohe Ausschaltvermögen sind wichtige Merkmale des neuen Schaltgerätes.
166 x 170 x 89 mm sind die Abmessungen für die Breite, Tiefe und Höhe des C320K. Alle Luftstrecken im Kontaktbereich wurden dennoch großzügig dimensioniert. Die Bemessungsisolationsspannung beträgt 1.800 Volt. Das C320 verfügt über eine effiziente Lichtbogenkammer aus Keramik.
Das C320 kann einen Strom von bis zu 4.000 A einschalten. Ein PWM-Controller regelt den Spulenstrom, gewährleistet ein prellarmes Einschalten sowie eine niedrige Halteleistung. Hohe Kontaktkräfte und optimierte Silberkontakte begünstigen das exzellente Einschaltvermögen.
Das C320 beherrscht hohe Kurzschlussströme und kann z. B. einen Strom von bis zu 750 A bei 1.500 V abschalten. Dieses hohe Ausschaltvermögen ist für 60 Schaltungen dimensioniert.
In der Ausführung C320K/1000 kann das Schütz bis zu 1.000 A dauerhaft führen. Darüber hinaus verfügt die Baureihe über eine sehr hohe Kurzzeitstromtragfähigkeit Icw bis maximal 5.000 A. Diese Werte werden durch sehr hohe Kontaktkräfte erreicht.
Die Ausführung K des C320 kann im Bedarfsfall hohe Ströme und Spannungen zuverlässig trennen, unabhängig von der Stromrichtung. Erreicht werden diese Eigenschaften durch die besondere Anordnung von Blasmagneten und Löschkammer, hohe Kontaktkräfte sowie großzügig dimensionierte Luftstrecken im Kontaktbereich.
Die Schütze C320 sind mit Hilfsschaltern mit Spiegelkontaktfunktion nach DIN EN 60947-4-1 Anhang F ausgestattet. Die Spiegelkontaktfunktion bedeutet, dass der Öffnerkontakt des Hilfskontakts nicht gleichzeitig mit dem Schließer-Hauptkontakt geschlossen sein kann oder darf.
Das Anzugsverhalten wird unabhängig von der anliegenden Spulenspannung und -temperatur durch einen PWM-Controller gesteuert. So lässt sich ein sicheres und prellarmes Einschalten gewährleisten. Im Haltebetrieb regelt der PWM-Controller den Spulenstrom. Das reduziert die Leistungsaufnahme und Erwärmung signifikant. Gleichzeitig erhöht sich auch die Zuverlässigkeit des Schützes.
Spannungsart | DC bidirektional, AC (f ≤ 60 Hz) |
Hauptkontakte: Anzahl, Art | 1 Schließer |
Bem.-betriebsspannung Ue | C320K: 1.500 V C320S: 60 V |
Bem.-isolationsspannung Ui | 1.800 V |
Bem.-stoßspannung Uimp | 10 kV |
VerschmutzungsgradÜberspgannungskategorie | PD3 OV3 |
Konv. thermischer Strom in freier Luft Ith | 1.000A @ 85° C |
Kurzzeitstromfestigkeit Icw | 5.000 A @ t = 1 s |
Ausschaltvermögen | C320K/...: 60 Schaltungen @ L/R=0,1 ms, Ue=1.500 V, Ie=750 A |
Hilfsschalter | max. 4x Wechsler mit Spiegelkontaktfunktion Schnappschalter S870: AC-15: 230 VAC/1,5 A; DC-13: 60 VDC/0,5 A |
Spulenspannung Us | 24 V DC |
Spulentoleranz | 0,7 ... 1,25 x Us |
Einbaulage | horizontal, vertikal (nicht über Kopf hängend) |
Umgebungstemperaturbereich | -40° C ... +85° C |
Mechanische Lebensdauer | 2 Mio. Schaltspiele |