Das herausragende Merkmal der CT-Reihe ist die erstmalige Kombination elektromagnetischer mit permanentmagnetischer Blasung in einem Gerät: Im Gegensatz zu Leistungsschützen mit rein elektromagnetischer Blasung werden die Lichtbögen im Abschaltmoment in starken permanentmagnetischen Blasfeldern gezündet.
Die Verweilzeiten der Lichtbögen in den Kontaktzonen werden somit auf ein absolutes Minimum begrenzt. Dies führt zu einer deutlichen Reduzierung des Ausschaltabbrandes. Der geringere Verschleiß an den Kontaktbelägen erlaubt eine Verlängerung der Wartungsintervalle.
Das CT-Konzept kann flexibel an die Anforderungen der Kunden angepasst werden, beispielsweise in der Polzahl, Hilfskontaktausführung oder Anschlusstechnik. Die Produktfamilie der ein- und zweipoligen CT-Schütze umfasst eine Vielzahl verschiedener Ausführungen für vielfältige Einsatzgebiete.
Dank des spiegelsymmetrischen Aufbaus funktioniert das CT-Schütz unabhängig von der Stromrichtung, mit dem gleichen Gerät können sowohl uni- oder bidirektionale Gleichströme als auch Wechselströme geschaltet werden.
Da die Lichtbögen bereits in starken Permanentmagnetfeldern gezündet werden, verweilen sie nur für extrem kurze Zeit in den Kontaktzonen. Der Abbrand der Kontaktbeläge wird minimiert.
Der Lichtbogen schaltet selbst die elektromagnetischen Felder ein, die ihn in die Löscheinrichtung blasen. Die Spulen müssen folglich nur für minimale Zeit einen hohen Strom führen und können daher relativ leicht dimensioniert werden. Es sind keine mechanischen oder elektrischen Zusatzelemente erforderlich (voreilende Kontakte, Litzen etc.). Damit werden verschleißempfindliche Bauteile eingespart und die Konstruktion bleibt relativ übersichtlich und kompakt.
Ihre Stärke zeigt die Baureihe CT auch beim zuverlässigen Abschalten kleinerer Ströme bei hohen Spannungen: Bei geringen Strömen reicht das Magnetfeld des Elektromageneten nicht aus. Durch den Einsatz von Permantentmagneten wird der Lichtbogen, trotzdem in die Lichtbogenkammer gedrückt und zum Erlöschen gebracht. Der kritische Strombereich – typisch für rein elektromagnetische Blaskonzepte – ist beim CT nicht vorhanden.
Benötigen Sie ein CT-Schütz mit UL-Zulassung? Die nachfolgend aufgeführten Varianten verfügen bereits über eine UL-Zulassung. Darüber hinaus besteht generell die Möglichkeit jedes CT-Schütz UL-konform zuzulassen. Bitte sprechen Sie uns an!
CT1115/10 N 24ECM-00 CT1115/10 N 24ECM-02 CT1115/10 N 110ECM-00 | 1-poliges CT-Schütz: Un 1,500 V, Ith 1,000 A Spulenspannung: 24 V oder 110 V Hilfschalter: 00: 2x S870+2x S826, 02: 4x S826 |
CT1215/10 N 24ECM-00 CT1215/10 N 110ECM-00 | 2-poliges CT-Schütz: Un 1,500 V, Ith 1,000 A Spulenspannung: 24 V oder 110 V Hilfschalter: 00: 2x S870+2x S826 |
CU1215/10 N 48DCM-00 CU1215/10 N 110DCM-00 | 2-poliges CU-Schütz: Un 1,500 V, Ith 1,000 A Spulenspannung: 48 V oder 110 V Hilfschalter: 00: 2x S870+2x S826 |
Spannungsart | DC (bidirektional), AC (f < 60 Hz) |
Hauptkontakte: Anzahl, Art | 1 x oder 2 x Schließer |
Nennspannung Un | 1.500 V oder 3.000V |
Bem.-betriebsspannung Ue | 1.800 V oder 3.600V |
Bem.-isolationsspannung UNm | 3.000 V oder 4.800V |
Bem.-stoßspannungsfestigkeit UNi | 15 kV oder 30 kV |
VerschmutzungsgradÜberspgannungskategorie | PD3 / OV3 |
Konv. therm. Strom in freier Luft Ith | 400A, 800A oder 1.100A |
Gebrauchskategorie | A2 |
Bemessungskurzzeitstromfestigkeit Icw | baureihenspezifisch, siehe Katalog |
Kontaktmaterial Hauptkontakte | AgSnO2 |
Hilfskontakt | 1x S870 (a1), 1x S870 (b0), 2x S826 oder 4x S826 |
Spulenspannung Us | 24, 36, 72, 110 V DC |
Spulenspannungstoleranz | -30% ... +25% |
Leistungsaufnahme Spule | baureihenspezifisch, siehe Katalog |
Spulenbeschaltung | Suppressordiode / Elektron. Umschaltung |
Mechanische Lebensdauer | baureihenspezifisch: 300.000 min. / 2.000.000 max. Schaltspiele |
Vibration / Schock (EN 61373) | Kategorie 1, Klasse B |
Einbaulage | horizontal / vertikal |
Schutzgrad | IP00 |
Umgebungstemperaturbereich | -40 °C ... +70 °C |
Lagertemperaturbereich | -40 °C ... +85 °C |
Gewicht | baureihenspezifisch, siehe Katalog |