Schalter mit doppelter Sicherheit - Technische Grundlagen

Zwangsöffnung, Entkopplung von Mechanik und Elektrik, wichtige Fachbegriffe.

Sicherheit für Mensch und Maschine

Schnappschalter von Schaltbau zeichnen sich besonders durch ihre Zwangsöffnung aus. Der bereits 1975 von Schaltbau entwickelte und patentierte formschlüssige Mechanismus stellt sicher, dass sich der Kontakt eines Schalters auch dann öffnet, wenn z.B. infolge eines Kurzschlusses der Kontakt verschweißt ist oder die Feder des Schnappmechanismus z.B. aufgrund zu hoher Belastung gebrochen ist.

Damit eignen sich diese Schalter ideal für alle sicherheitsrelevanten Anwendungen, und ganz besonders für Sicherheitsbauteile im Sinne der Maschinenrichtlinie der EU, bei denen zwangsöffnende Schaltelemente ausdrücklich verlangt werden.

Zwangsöffnung: Sicherstellung einer Kontakttrennung als direktes Ergebnis einer fest­gelegten Bewegung des Betätigers des Schalters über nicht federnde Teile (z.B. nicht abhängig von einer Feder) [IEV 441-16-11].

Um die Funktion der Zwangsöffnung zu gewährleisten, muss der Betätiger bis zum Ende des Zwangsöffnungsweges eingedrückt werden. Die Endstellung darf nicht überfahren werden.

Phasen der Zwangsöffnung

Durch Eingreifen der beiden Zwangs­öffnungshebel1 wird der Stößel9 nach oben gedrückt und so die Kontaktbrücke 8 von den Ruhe­kontakten7 mechanisch getrennt.

Formschlüssige Kraftübertragung

  • Die Spitzen 10 des Betätigers3 wirken auf die Zwangsöffnungs­hebel1.
  • Die Betätigung­skraft wird über den Drehpunkt 2 auf den Stößel9 mit der Kontaktbrücke 8 übertragen.
  • Der Stromkreis wird sicher durch formschlüssige Kraft­übertragung vom Betätiger3 auf die Kontakt­brücke 8 unterbrochen.
Entkopplung von Mechanik und Elektrik

Das mechanische Schnappsystem und das elektrische Kontaktsystem sind bei vielen Baureihen getrennt aufgebaut: Dadurch werden die mechanischen Federeigenschaften des Schnappsystems nicht durch die entstehende Stromwärme beeinflusst.

Was können wir für Sie tun?*

Unsere Datenschutzhinweise gemäß Artikel 12, 13 EU-DSGVO finden Sie unter folgendem Link: Datenschutzerklärung

Technische Grundlagen